Sie beobachten die Figuren, sie folgen der Geschichte und vertiefen sich in die Musik.
Sie erlernen bekannte Lieder und Arien, kreieren eigene Texte, bewegen sich zur Klavierbegleitung.
Sie werfen einen Blick in die Partitur, schreiben Noten, beschäftigen sich mit einzelnen Gesangsstimmen und den verschiedenen Instrumenten eines Orchesters.
Wir fragen uns, warum die Hexe böse ist und wo das Sandmännchen herkommt. Wir beleuchten das Umfeld, in dem diese Opern entstanden sind. Am Schluss können die kleinen Künstlerinnen und Künstler in selbstgewählten Rollen ihre eigene Version der Oper vor Publikum zeigen.
Teils auf Grimms Märchen, germanischen Sagen und der nordischen Edda basierend gehören diese Geschichten zum Kern des deutschsprachigen Kulturgutes. Wir lassen sie mit den Mitteln des Musiktheaters aufleben. So können fächerübergreifend Themen aus Musik (MU), Deutsch (D), Darstellen und Gestalten (BS.3.B), NMG (1./2.
Zyklus) vom Lehrplan 21 spielerisch erarbeitet werden.
Der Workshop OPER MACHT SPASS fördert alle Sinne. Er ist vielfältig, bewegungsintensiv und spricht Buben und Mädchen gleichermassen an. Er schafft einen Zugang zu den Grundlagen unserer heutigen Musikkultur, kann einen Einblick und einen spielerischen Zugang zum Genre Oper ermöglichen.
Nach spielerischem Aufwärmen und musischen Schauspielübungen lauschen wir der Musik und entwickeln nach und nach gemeinsam kurze Szenen aus der Oper. Beim Improvisieren zur Geschichte können die Kinder ihrer Spielfreude und Fantasie freien Lauf lassen und sich in der Gruppe wahrnehmen.
OPER MACHT SPASS stärkt den Zusammenhalt in der Klasse.
In dem Workshop können die Kinder ihre Persönlichkeit und ihre eigene Kreativität einbringen. Sie schulen ihr Musikgehör und können am Schluss eine poetisch fantasievolle Aufführung mit Livemusik zeigen. Auch nach dem Kurs lebt das Erlernte im Schulalltag weiter:
Die Kinder singen die fröhlichen Melodien im Korridor der Schule und zu Hause.