Chansonwerkstatt Zürich


Ein Chanson kann innerhalb von drei Minuten ein ganzes Drama erzählen.

Organisation und Inhalt

Bis zum Intensiv-Wochenende sollte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Chanson und ein Duett vorbereitet haben, d.h. sie sicher und auswendig vortragen können. In der Erarbeitungsphase geben wir Unterstützung in Einzelarbeit (Text und Stimme mit Christine Lather, musikalische Proben mit Csilla Varga).
Wir helfen gern bei der Auswahl der Lieder.

Selbstverständlich sind eigene Ideen sehr willkommen.

Bedingung ist deutscher oder schweizerdeutscher Liedtext.

Am Donnerstag, 24. August 2023 findet von 19 – 21 Uhr ein erstes gemeinsames Treffen statt, wo wir die Chansons festlegen und die Einzelstunden verabreden können.

Ort: Stimmatelier Christine Lather, Rötelsteig 8, 8037 Zürich

Intensiv – Wochenende


Angeleitet von den beiden Kursleiterinnen erarbeitet jeder Sänger, jede Sängerin auf der Bühne in mehreren Sequenzen eigene Chanson- Interpretationen, wobei das Zuschauen erfahrungsgemäss grossen Lerngewinn bringt. Themen sind Zusammenspiel von Stimme und Gestaltung, Entwicklung der Figur, Authentizität, szenische Entdeckungen, Bühnenpräsenz, Arbeit mit dem Mikrofon.

Um das Publikum zu begeistern sind persönlicher Ausdruck, Präsenz und Authentizität gefragt.

Kursleitung

Christine Lather Chanson- und Theatersängerin, Schauspielerin.

20 Jahre intensive Bühnenerfahrung. Ausgebildet in physiologischer Stimmbildung (Lichtenberger® Methode) und Techniken des improvisierten Theaters, Methode Acting. Unterrichtet im eigenen Stimmatelier in Zürich und als Dozentin an der SAMTS Musical- und Schauspielschule.


Csilla Varga

Csilla Varga Pianistin, Vokalistin, Klavierlehrerin SMPV.

Studium in Ungarn. Seit 1996 Band-Konzerte, Internationale Touren als Solo Bar-Pianistin, begleitet das „Neu Züri Project“.
Csilla lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Zürich.

Daten:
Erstes Treffen:
Do 24. August 2023 19 –21 Uhr

Wochenende:
Fr 6. Oktober 2023 19 – 22 Uhr
Sa 7. Oktober 2023 11 – 18 Uhr
So 8. Oktober 2023 11 – 17 Uhr
anschliessend um 18 Uhr sind Freunde und Verwandte zu einer Abschlusspräsentation eingeladen.
Kosten:
Fr. 850.–
Im Preis inbegriffen sind 2 Einzelstunden Stimmbildung /Textarbeit mit Christine Lather und 2 Einzelstunden musikalische Proben mit Csilla Varga.
Kursort:
KuBaA, Kulturbahnhof Affoltern
Bachmannweg 16, 8046 Zürich ↗

15 min. ab Zürich

Anmeldung

Anmeldung bis Freitag 16. Juli 2023 an:
Stimmatelier Christine Lather, Rötelsteig 8, 8037 Zürich
(bitte Name, Adresse, Telefon und e-mail angeben)

Vor der Anmeldung empfiehlt sich ein telefonisches Gespräch mit Christine Lather
044 252 95 01/ 079 418 08 18

Um intensiv arbeiten zu können, ist die Teilnahme auf 6 Personen beschränkt. Alter 18 – 88

Flyer Download ↓

Sommerkurs CHOR & BAND

Sommerkurs CHOR & BAND im Berghotel Sternahaus, Feldis GR
21. – 27. Juli 2019

Sommerkurs & Ferien in Feldis GR – Bald ist es wieder soweit!
Unter dem Motto ANKUNFT IN NEW YORK – ABFAHRT JETZT bringen wir Musik von dort und hier zum
rocken und swingen – unkompliziert und entspannt inmitten einer umwerfenden Bergwelt.
Jetzt anmelden!

Auf der Sonnenterrasse Feldis kommen wir an in der Stadt, die nie schläft – New York City. Wir singen, was schon von der Brooklyn Bridge herunter gesungen wurde. Wir spielen Songs, die einst das East Village aufgemischt haben. Wir probieren Rhythmen aus, welche sonst von Harlem in den Central Park rüberwehen. Die elektrisierenden Töne Manhattans ergänzen wir mit Leckerbissen aus der hiesigen Musik.

Die eine Hälfte des Tages verbringen wir alle zusammen in einer Gruppe mit Gesang und
Rhythmus. In der anderen Hälfte vertiefen wir uns, aufgeteilt in eine Band mit Ruth Bieri und ein
Vokalensemble mit Irene Gehring, in die Erarbeitung von Instrumental- bzw. Vokal-Arrangements.
Dabei entstehen sowohl reine Instrumental- bzw. Acapellastücke als auch Songs, in denen
Vokalensemble und Band zusammenwirken. Im Rahmen eines Werkstatt-Konzerts in Feldis bringen wir das Erarbeitete am letzten Abend zur Aufführung.

Jetzt mehr darüber lesen und anmelden unter: www.musik-kurse.ch↗

ANKUNFT IN NEW YORK– ABFAHRT JETZT
Musik von dort und hier

Daten
21. – 27. Juli 2019

Buchung
Anmeldeschluss: 21. Juni 2019

Anmeldung und Information
www.musik-kurse.ch

Unterkunft
Berghotel Sterna, Feldis GR ↗

Kosten
je nach Zimmerwahl zwischen Fr. 1’500.– und 2’150.–

Inbegriffen
Kursgebühren, Unterkunft inkl. Kurtaxe, Vollpension, Früchte und Quellwasser rund um die Uhr.

Kursleitung
Irene Gehring und Ruth Bieri

Websites
www.musik-kurse.ch
www.mit-sang-und-klang.ch
www.ruthbieri.ch

PDF Flyer Download ↓

PROJECT TWO

Das International Female Musicians Collective ist wieder unterwegs.
Das PROJECT TWO führt uns von Dänemark über Deutschland in die Schweiz, umfasst 8 Konzerte und startet Anfang Februar.
Mit dabei sind 12 Musikerinnen aus Dänemark, Norwegen, Spanien und der Schweiz.

Daten

03.02.2019
JAZZSELSKABNET / Aarhus (DK)
www.jazzselskabetaarhus.dk
04.02.2019
MUSIKHUSET POSTEN / Odensee (DK)
www.postenlive.dk
05.02.2019 
HUSET PARADISE JAZZ / Kopenhagen (DK)
www.paradisejazz.dk
06.02.2019
JAZZFEDERATION / Hamburg (D)
www.jazzfederation.de
07.02.2019
VARIO BAR / Olten (CH)
www.variobar.ch
08.02.2019
BEJAZZ / Bern (CH)
www.bejazz.ch
09.02.2019
JAZZCAMPUS / Basel (CH)
www.jazzcampus.com
11.04.2019
tba
12.04.2019
LE SINGE / Biel (CH)
www.lesinge.ch

Line-Up
Julie Fahrer (CH / Gesang)
Sarah Chaksad (CH / Altsaxophon, Sopransaxophon, Querflöte, Komposition, Arrangement)
Fabienne Hoerni (CH / Tenorsaxophon, Sopransaxophon)
Cristina Miguel Martinez (ES / Bassklarinette, Baritonsaxophon)
Hildegunn Øiseth (NOR / Trompete, Goat Horn)
Gunhild Seim (NOR/ Trompete)
Lis Wessberg (DK / Posaune)
Sonja Huber (CH / Vibraphon)
Rahel Thierstein (CH/ Piano)
Sandra Merk (CH / E-Bass)
Benita Haastrup (DK /Drumset)
Ines Brodbeck (CH /Percussion, Gesang)

Offizielle Website Website: www.ifmcollective.com/ →
Flyer (PDF): IFMC_Project Two 2019

GABRIELA KRAPF – HOW IS YOUR WORLD TODAY

(new album 2019)w/ Silvan Kiser (tp,flh), Raffaele Lunardi (sax), Phil Powell (tb), Christian Rösli (keys), Sandra Merk (b), Arno Troxler (drs)

26.10.2019 Jazz in Olten, Vario Bar, 21h www.jazzinolten.ch

31.10.2019 Jazzmusik in Sarnen, Club Freeheit, Hotel Krone, 20.30h www.jazzmusikinsarnen.ch (w/ Kaspar Rast on drums)

05.11.2019 Weekly Jazz in Concert, Marsöl, Chur, 20.30h www.weeklyjazz.com

08.11.2019 Helsinki, Zürich, 21h www.helsinkiklub.ch Tickets: https://www.petzi.ch/de/events/42944-helsinki-gabriela-krapf-salut-zuruck/

09.04.2020 Sternenkeller, Rüti, 20.30h www.sternenkeller.ch


www.gabrielakrapf.ch

International Female Musicians Collective

Freitag 19. Juni 2020, Frauenstimmenfestival Brig, Stockalperhof, 20.30 Uhr

International Female Musicians Collective

Frauenstimmen zeigt in einem interdisziplinären Rahmen seit elf Jahren Arbeiten von kultur- und kunstschaffenden Frauen. Es treten renommierte und international tätige aber auch junge Künstlerinnen und Compagnies aus der ganzen Schweiz, aus der Region und aus dem Ausland auf. 

Das Festival wirft einen gegenwärtigen Blick auf das musikalische, tänzerische und theatralische Schaffen von Frauen und ladet vom 18.  bis 21. Juni 2020 nach Brig ein.

Links:
HOME | ifmcollective ↗
www.frauenstimmen.ch ↗

International Female Musicians Collective – Tour ONE

Das IFMCollective besteht aus 16 professionellen Musikerinnen aus ganz Europa.

Die Band spielt alles Eigenkompositionen.

Die erste Tour ONE, unter der musikalischen Leitung von Sarah Chaksad, findet im Oktober 2017 statt, mit insgesamt zehn Konzerten in der Schweiz.

Tour 2017

13.10.17 Bejazz Bern   www.bejazz.ch →
​14.10.17 Le Singe   www.lesinge.ch →
15.10.17 Dampfschiff Brugg   www.dampfschiffbrugg.ch →
16.10.17 Mehrspur Zürich   www.mehrspur.ch →
17.10.17 Altes Spital Solothurn   www.altesspital.ch
18.10.17 Eisenwerk Frauenfeld   www.eisenwerk.ch →
19.10.17 Jazzclub Aarau   www.jazzclubaarau.ch →
20.10.17 Vario Bar Olten   www.variobar.ch →
21.10.17 Jazzcampus Basel   www.jazzcampus.com →
22.10.17 Kantiforum Wohlen   www.kanti-forum.ch →

Line up:
Julie Fahrer (CH) / vocals   www.juliefahrer.ch →
Sarah Chaksad (CH) / as, ss, flute, comp   www.sarahchaksad.com →
Christine Christensen (DK) / as
Christine Corvisier (F) / ts   www.christinecorvisier.com →
Fabienne Hoerni (CH) / ts, ss   www.fabiennehoerni.ch →
Anne-Sophie Thykjær (DK) / tp
Hildegunn Øiseth (NOR) / tp   www.hildegunn.com →
Gunhild Seim (NOR) / tp   www.gunhildseim.com →
Annette Sax (DK) / tb
Lisa Stick (DE) / tb   www.lisastick.de →
Josephine Nagorsnik (CH) / btb
Sonja Huber (CH) / vibes   www.vibraphonistin.ch →
Rahel Thierstein (CH) / piano   www.rahelthierstein.ch →
Sandra Merk (CH) / eb   www.sandramerk.ch →
Ines Brodbeck (CH) / perc   www.inez-music.com →
Benita Haastrup (DK) / drums   www.benita.dk →

Anleitung und Tipps

Kleine Hilfe, Anregungen und Tipps zum erstellen des Profils
Alles unverbindlich, es soll nur eine Hilfe sein und ein Check, ob alles wichtige drin ist.

 

Was sollte im Profil stehen?
Kernpunkte
Wer bin ich.
Was kann ich.
Worin bin ich gut/speziell.
Was biete ich.

Inhaltlich
Wird meine Zielgruppe angesprochen?
zB Anfängerinnen/ Fortgeschrittene, oder eine bestimmte Stilrichting, eine bestimmte Personengruppe (zB Schauspieler) oder NUR eine bestimmte Personengruppe, Lernziel, Unterrichtsmethodik usw

Was macht mich Speziell? Was hebt mich ab?
(Alle anderen bieten zB ja auch Gesangsunterricht an )
zb Unterrichtssprachen, Lokalität, Unterichtsstil, Erfahrungen, Auszeichnungen, Herangehensweisen usw

Ist es übersichtlich geschrieben?
Nicht zuviel Text (das wird überflogen oder gleich weggeklickt) und nicht zu wenig. Strukturiert.

 

Was will der Leser wissen?
Die Userin ist auf deinem Profil weil Sie Unterrichststunden oder Informationen über dich und dein Angebot sucht.

„Nur wer weiss, was den Kunden bewegt, kann ihm im richtigen Moment die richtigen Informationen übermitteln und das richtige Angebot machen.“

 

Wer ist die Lehrerin?
Was kann ich erwarten, oder was erwartet mich?
Muss ich schon was können? Gibt es Voraussetzungen?
Ist es das was ich suche? (Stil, Unterrichtsmethodik, Zielgruppe, Lokalität usw)
Habe ich genug Informationen um zB mit anderen zu vergleichen, wenn ich das möchte?
Sprechen mich das Angebot/Informationen an?
Bleiben noch Fragen?

 

Aufbau des Profils auf der Website
(So sind eure Profilseite zurzeit aufgebaut und strukturiert)

  1. Foto (grosses Bild, es können auch mehrere Bilder sein!)
  2. Musikstile (zB bei Gesang)
  3. Biographie – Wer bin ich
  4. Ausbildung – Was kann ich, was biete ich an Erfahrungen
  5. Evtl Projekte
  6. Evtl Auszeichnungen

    Unterricht
  7. Niveau
  8. Angebot (Stilrichtung, weitere Angebote auf WiM)
  9. Unterrichtszeiten (Entweder genaue Daten oder auf Anfrage)
  10. Unterrichtssprache(n)
  11. Probelektionen auf Anfrage
  12. Kontakt
  13. Persönliche Webseite (wenn vorhanden)
  14. Standort (Karte und Adresse)

 

 

Fotos, Videos und Audio

Es braucht ein Profil Bild für die kleine Darstellung (zB bei Über Uns)
Optimal ein anderes, grösseres Bild für die Profilseite selbst.

Weitere Fotos sind nie verkehrt und können in die Profilseite jederzeit eingebaut werden.

Videos und/ oder Audioproben können ohne Probleme auch hinzugefügt werden, wenn das gewünscht ist.
Dafür bitte den Link oder die Datei an mich senden: luisa.oertli#loligo.ch

Bitte achtet darauf das ihr die Rechte an dem Material besitzt, oder die Erlaubnis dafür habt. ZB Abgesprochen mit dem Fotografen unter der Angabe des Fotografen beim Bild.

Foto: Heinz Fotograf
Foto: Heinz Fotograf

Bitte schickt mir nur hochauflösende Bilder, oder fügt nur solche ein.
Wenn ihr mir welche per Mail schickt, dann nicht komprimiert oder im Word o.ä. verpackt, da geht in der Regel viel an Qualität verloren.

 

Tipps für den Text (SEO optimiert)

Nice to know:
Google hält seine Vorgehensweisen wie er die Homepage rankt geheim und ändert diese auch immer wieder.
Deshalb gibt es keine DIE LöSUNG und kein das ultimative und einzig richtige.

Es gibt aber trotzdem mehr oder weniger bekannte Anhaltspunkte.
Und man weiss auch, das wenn jemand es übterreibt/zu gut meint, diese Seite genauso durchfallen kann wie wenn man gar nichts gemacht hätte. (zB mit zuvielen Backlinks = wenn jedes zweite Wort ein Link auf einen eigenen Inhalt der Homepage ist.)

Zurzeit resp. noch (stand Anfang 2016) legt Google ein besonderes Augenmerk auf qualitativ hochwertige Texte.

Ein idealer Text muss nicht zwingend mind. 300 Wörter haben, aber er sollte:

  • bestenfalls hat diese Information noch kein Wettbewerber so umfassend und ansprechend aufbereitet
  • wiederholt nicht immer wieder die gleiche Phrasen im ganzem Text.
  • verwende Synonyme und semantisch verwandte Begriffe deiner Keywörter entsprechend
  • jeder Text sollte einzigartig sein und einen Mehrwert bieten
  • gute Lesbarkeit und eine saubere Strukturierung
  • korrekte Rechtschreibung und Grammatik

Tipp: Überlegt euch, wenn ich nach dem Angebot suchen würde was ich anbiete, was würde ich als neue Schülerin in Google eingeben?
Baut diese Keywords in eueren Text ein.
Gebt die Keywords in Google ein und schaut wer und was alles auf Google erscheint. Evtl habt ihr neue Ideen dadurch oder könnt eure Keywords verfeinern.

Noch was: Gesangsunterricht in Zürich ist zwar gut, aber ihr seid nicht die einzigen die das auch machen, hebt euch ab, generiert einen Mehrwert 🙂

 

SEO
Wenn ihr eingeloggt auf der Bearbeitungsseite ganz runterscrollt, habt ihr das nette Tool Yoast SEO, das kann euch helfen zB eure Profil Seite zu optimieren.
Es muss jetzt nicht auf biegen und brechen alles grün sein.
Das Tool ist vorallem dazu da manuell selber zu kontrollieren was bei Google angezeigt wird auf der Suchliste.

 

Allgemein

Ihr habt die Möglichkeit die Sachen selber zu verändern.
Daher ist es ganz wichtig, wenn ihr merkt ihr habt etwas verändert und die Formatierung stimmt zB nicht mehr, aber ihr wisst nicht warum, dann lasst es sein und schreibt mir kurz eine Mail mit der Angabe um welche Seite es sich handelt. Ich kümmere mich dann darum. Don’t Panic! 😉
Speichert nicht mehrmals ab. Jede Version hat eine gewisse Anzahl an Backups, die sich mit mehrmaligem speichern aber irgendwann überschreiben, dann ist es wirklich weg.

Abwesend

Ich bin abwesend während:
Mitte Juni bis Ende Juni
Mitte Oktober bis Ende Oktober